Suchergebnisse
Suchergebnisse 1-5 von insgesamt 5.
-
Hallo Forum,tja, was soll ich sagen? Der erste Selbstbau-PC seit über 10 Jahren. Und ich hab mich etwas mit dem CPU Kühler verrechnet wie es aussieht.Intel i7-9700K, gekühlt von be quiet Dark Rock 4. Unter Volllast werden bis zu 3 Kerne 100° heiß, was dann zu thermal throtteling führt.Nun bin ich am Überlegen ob es Sinn macht hier gegenzusteuern und in eine neue CPU Kühlung zu investieren.Preisrahmen: ca. 100€.Bisherige Überlegungen:Be Quiet Dark Rock 4 PRO (kann 250 statt 200 Watt abführen)ARCT…
-
Ja, WAS für ein Hitzkopf der ist habe ich unterschätzt. Definitiv.Allerdings habe ich nun schon vielfach gelesen dass "moderne" Luftkühler einigen AiOs in nichts nachstehen.Vielleicht ist ja auch der Sprung zu 300Watt TDP denkbar, z.B: mit dem Zalman CNPS20X.Was konkret verstehst Du ozw00d unter einer ordentlichen Kühlung?Viele GrüßeEDIT: Ich bin ja nun auch kein Overclocker und brauche keine Raumtemperaturen zu erreichen. Ich wäre nur gern etwas von der 100° Marke weg
-
cmoers Wärmeleitpaste habe ich gestern ausgetauscht durch die Arctic MX-4. Sitz erscheint mir korrekt, Lüfter steuert korrekt (dreht höher je wärmer und wird wieder leiser, erreicht sowohl max als auch min speed). Aber interessant dass Du selbst unser Volllast auf dem 9900k keine 100° bekommen hast. Welche Wärmeleitpaste hast Du denn verwendet? Hast Du einen stärkeren Lüfter aufgeschraubt etc? ozw00d eine custom loop ist für mich derzeit komplett ausgeschlossen. Und deshalb hab ich ja auch nach…
-
Soooo.... ich hab mich jetzt mal etwas ans undervolting gewagt.Habe bei 1.2 Volt angesetzt und musste mich Schritt für Schritt hochtasten weil bei prime95 ständig Rechenfehler auftraten.Bei 1.240 Volt schien er stabil zu laufen, kam aber bei einem späteren Test dann zu Fehlern.Im Moment läuft er jetzt seit über 30 Minuten stabil ohne Rechenfehler auf 1.260 VoltStock -> Wärmeleitpaste MX-4 -> Undervolting 1.260V193 Watt -> 196 Watt -> 169 Watt100°C -> 100°C -> 86°CDie Wärmeleitpaste hat für etwas…
-
macdream in meinen Tests hier: prime95, small FFTs. Das erzeugt absolute Volllast und die Ergebnisse der Berechnungen werden mit einer Tabelle korrekter Ergebnisse verglichen. Daher weiß man auch ziemlich schnell ob die Schaltungen korrekt arbeiten, weil sonst die Ergebnisse nicht mehr stimmen. Vom synthetischen Benchmark abgesehen eher selten: Der ein oder andere Blender Render, das ein oder andere Video transcodiert oder zuletzt z.B. bei Folding@Home. Mit Folding hat es angefangen dass ich Dr…