Suchergebnisse
Suchergebnisse 1-9 von insgesamt 9.
-
Gibt da glaube ich keine Einschränkungen bei den CPU's. E5300/5400 sind beides Wolfdale Kerne. Die kommen auch als C2D in den alten iMac's zum Einsatz.Die Hardware dieser Ära läuft bis High Sierra ohne großen Aufwand. Alles darüber ist mit Aufwand machbar.
-
Hier wäre eine EFI aus dem Forum mit einem C2D Prozessor. Ist zwar für Mojave, wird man aber denke ich auf HS anpassen können.Ich habe mir einmal diese EFI geladen und als Basis für meine weiteren EFI's verwendet, da ich zu faul war mir selber eine zu erstellen.Leider habe ich gerade keine funktionstüchtige hier welche ich dir geben kann sonst hättest du damit anfangen können. Aber durch den Versuch mit OpenCore sind mir meine Clover EFI's alle draufgegangen.
-
Stimmt. Habe bis jetzt nur mit C2D und C2Q bzw. Xeon zu tun und da konnten die Wolfdale SSE4.Aber jetzt habe ich gesehen dass Intel bei den Pentium's SSE4 deactiviert hat. Wieder was gelernt.Aber stimmt auch dass man bei ebay die CPU's recht günstig bekommt.Habe mir für meinen echten iMac erst vor kurzem einen E8600 für um die 6,50 € gekauft.Und bei AliExpress bekommt man auch die großen Xeon's für unter 20 Euro her.
-
Also die wichtigsten Informationen sind eigentlich:- GPU- Soundchip- LanchipDann bei den Sockel 775er Plattformen noch evtl. die CPU und der Sata Controller.Mit diesen Informationen lässt sich recht schnell eine EFI bauen um das Systemüberhaupt mal zu starten. Alles Andere ist dann Feintuning.Ich habe noch irgendwo glaube ich Backups von meinen alten EFI Partitionen liegen,die lade ich später nach der Arbeit mal hoch.Sind aus ähnlichen Systemen.
-
Also was die Soundkarte angehet müsstest du evtl. nochmal mit einem anderen Programm auslesen denn die Informationen welche hier zur Verfügung stehen sind genau so gut wie bei den meisten Herstellern die Manual's xD"Onboard Realtek HD Audio..." - je nach dem welcher Chip verbaut ist "ALC..." muss die entsprechende Layout-ID in Clover eingetragen werden."Onboard Realtek PCIE LAN" - ohne genauere Informationen zum Chip (RTL...) würde ich es mit dem RTL8111 Kext versuchen. Dafür muss in Clover nich…
-
Im schlimmsten Fall einfach mit dem PLOP Bootmanager arbeiten.Aus CD brennen und dann kann damit auch ein 386er von USB gebootet werden xD
-
Hier mal ein zusammengestellter Clover Ordner. Auf Basis vom Clover 5098.Das ist so die "Mit-Kanonen-auf-Spatzen-schießen"-Methode weil in der Konfiguration vieldrin ist was evtl. nicht gebraucht wird. Gild auch für die Kext's.Ich erwarte eigentlich nicht dass diese Konfiguration aufs erste Mal sofort geht aber zumindestsollte es soweit booten dass evtl. Fehler angezeigt werden, um die man sich dann kümmern kann.
-
Bootet der Computer nicht vom USB Stick oder bootet er OS X nicht?Falls Clover nicht startet: Wie hast du es installiert? In die ESP und für "Nicht-UEFI" Computer? (screenshot im Anhang).Wenn der Rechner vom USB Stick startet, so ist es zumindest bei meine Recher, wird kurz bevorClover angezeigt wird oben links am Bildschirm eine weiße 6 oder 7 auf dem schwarzen Bildschirmangezeigt. Kommt die bei dir auch?Oder was macht der Rechner nachdem du ihn vom Stick starten willst?
-
(Zitat von topaLE)Ja der fehlt. Aber nur weil ich ihn gelöscht habe. Da gibt es noch mehr leere Ordner im Clover Verzeichnis und ich habe alle die wo nicht gebraucht werden gelöscht um das Alles etwas aufgeräumter zu halten.Zwingend vorhanden sein muss er scheinbar nicht (oder zumindest habe ich davon noch nichts bemerkt) und DSDT verwende ich keine.