Suchergebnisse
Suchergebnisse 1-10 von insgesamt 10.
-
Nö ist nicht normal das das nach dem Sleep nicht mehr geht und liegt mit ziemlicher Sicherheit an einem inkorrekten USP Port Mapping. Der Port an dem das BT Modul hängt muss unbedingt als Internal gemapped werden weil andernfalls der Port im Sleep deaktiviert wird und somit das BT Modul seine Firmware vergisst. Bei Bluetooth ist es so das die Firmware für die BT Funktion erst beim initialisieren der Treiber in das Modul geladen wird und dann dort verbleibt bis das Modul vom Strom getrennt wird. …
-
Wenn Ihr das unter Windows gemacht habt dann doch bestimmt mit der USBToolbox und mit der Toolbox könnt Ihr doch auch den Typ der Ports setzen. Die Toolbox erkennt die große Mehrzahl der Ports korrekt jedoch eben nicht den Typ bei den internen Ports. Die internen Ports werden fast immer als USB2 oder USB1.1 Ports erkannt (was sie physisch ja auch sind) jedoch eben nicht als intern. Schaut Euch mit der Toolbox die erkannten Ports an und ändert bei dem Port an dem das BT Device hängt ebenfalls mit…
-
Öhm Port 8 und 9 sind laut seinen Screenshots schon internal das Problem muss also woanders liegen denke ich...
-
Ja würde es aber das würde nichts ändern und auch das tauschen des DVD LW gegen eine HDD hat keinerlei Einfluss auf das USB Mapping denn die Laufwerke binden ja gar nicht über USB an sondern über SATA Wie sieht es denn inzwischen bei dem Teil mit Sleep/Reboot aus vergisst das Dingen noch immer seine Bios Settings oder habt Ihr das inzwischen im Griff? Sleep ist ein einigermaßen komplexes Thema bei dem es relativ viele Fallstricke geben kann das BT/USB Thema ist nur einer davon...Schaut euch bitt…
-
Was steckt denn da für ein BT Modul drin und unter welcher macOS Version seid Ihr da jetzt unterwegs?Vergiss das steht ja oben ein Broadccom Bleibt die Frage nach der macOS Version und davon abgeleitet welche Extensions Ihr nutzt und in welcher Reihenfolge Ihr die eingebunden habt...
-
Nein ich meine die in der EFI...Ladet einfach mal die aktuelle EFI hoch ich denke ihr habt das Unfug mit dem Einbinden der Extensions fabriziert (BRCMPatchRam, BlueTollFixup....)...
-
bluebyte Korrekt ich hab die DW1550 verbaut allerdings ist deren BT Teil identisch mit dem BT Daughterboard das das T430 ab Werk hat. Beim T430 ist das ganze eh ein wenig vertrackt denn das Daughterboard lässt sich nicht separat deaktivieren (schaltet man es im Bios ab dann schaltet man BT komplett ab also auch auf der DW1550) und einfach ausbauen ist auch keine Option denn baut man es aus ist auch der USB Port am PCIe Slot tot (Danke dafür Lenovo *grmph*)...
-
EmilDeumel aber mal abgesehen vom Portmapping und diversen anderen Faktoren ist Bluetooth ab Monterey auf dem Hackintosh eh ein Dauerbrenner Thema denn so richtig nachhaltig und "Sorgenfrei" gelöst ist das bei weitem noch nicht. Es gibt hier im Forum (klick -> Bluetooth) eine eigene Subsektion die sich mit dem Thema beschäftigt und auch auf Github ist die Bugliste (https://github.com/acidanthera/bugtracker/issues/1821) lang und aktiv. Die Fehlerbilder reichen von gar keine Funktion über Airdrop…
-
EmilDeumel sinn kann das schon machen nur vermutlich nicht in die Richtung ein BT/WLAN Modul das von macOS nicht unterstützt ist gegen ein anderes tauschen denn solange beide auf die Fixes angewiesen sind wird es eben die Probleme auch geben. Was ohne murren und mucken geht sind nativ unterstützte Module so wie die Fenvi oder eben welche die aus echten Mac's stammen aber bei denen braucht man halt eben auch kein BlueToolFixup und co....
-
Hum ob da mal nicht das BT Device ansich nen Hau weg hat ?!?Anyway mal versucht die Kiste komplett stromlos zu machen (Ausschalten, Akku ab) und dann in Linux zu booten? Wenn BT dann tut wie soll war es ein hänger in der FW des Moduls wenn nicht dann hat vermutlich das Modul nen Hau weg...Linux über OC oder über das Bootemu vom Rechner gestartet? Nicht das Ihr am Ende irgendwas an/im ACPI noch drin habt was das Probleme macht ?!?