Suchergebnisse
Suchergebnisse 1-7 von insgesamt 7.
-
Normalerweise wird der Eintrag im NVRAM/PRAM gespeichert in der Variablen boot-volume und von dort holt sich OpenCore dann üblicherweise das boot-volume eben auch. Ich hab das jetzt noch nicht am MBP 2015 probiert aber auf meinem Elitebook tut es eben auch genau das. Die Auswahl bleibt unabhängig davon ob ich im OC Picker Windows oder macOS gewählt habe immer auf dem eingestellten Wert. Ich bin da ein wenig ratlos in Deinem Fall...
-
So sehr verwunderlich ist das eigentlich nicht...Das MBP 2015 ist beinahe 10 Jahre alt und verfügt über eine von Sonoma/Sequoia nicht mehr unterstütze Grafikeinheit die nur durch das einbringen diverser alter Treiber, Frameworks, Compiler etc. überhaupt unter den modernen Systemen lauffähig wird. Das OCLP Team greift hierbei schon ziemlich tief in die Trickkiste will meinen da wird so ziemlich das komplette Grafiksubsystem vom OS umgebaut und umgebogen und das hat nunmal seinen Preis in dem Fall…
-
Das auf die M Serie ausgelegt sein ist weniger ein Problem als die Tatsache das sich die Anforderungen die ein OS an bestimmte Komponenten hat umso schlechter erfüllen lassen je weiter es von der letzten offiziell Unterstützen Version entfernt ist.Im Falle des 2015er MBP war die letzte offiziell unterstütze macOS Version macOS Monterey mit Ventura hat Apple dann angefangen komplett auf Metal v2 umzustellen und somit alle Geräte die keinen Metal 2 Support bieten aussortiert. Die Broadwell Grafik …
-
Hey Funnyland ein OCLP gepachter Mac ist in erster linie noch immer ein Mac demnach nein Du musst der Kiste nicht auf die EFI rücken sondern kannst das getrost alles so lassen wie der OCLP es für Dich eingerichtet hat. Wenn es einen neue Version vom OCLP gibt/geben sollte und diese für Dein OS und Deinen Rechner relevante Neuerungen/Verbesserungen enthält dann sagt OCLP Dir das und bietet Dir an die EFI (Build and Install OC) sowie die Rootpatches zu erneuern. Dann und nur dann musst Du tätig we…
-
Musst Du auch beides nicht tun denn der Patcher erledigt das für Dich Gerade die Grafik bezogenen Patches wären ohne das KDK gar nicht möglich. Der Patcher prüft vor dem eigentlichen patchen obDas KDK für die anzuwendenen Patches erforderlich ist undDas zum laufenden Kernel passende KDK bereits installiert ist Sofern das KDK erforderlich ist aber noch nicht installiert wurde erledigt der Patcher das vor dem eigentlichen Patch für Dich (vorausgesetzt natürlich es besteht eine Internet Verbindung)…