Suchergebnisse

Suchergebnisse 1-8 von insgesamt 8.

  • Bei so alten Maschinen ist es oft notwendig die USB Ports auch im ACPI uu patchen damit die Controller überhaupt vom OS gesehen werden können. Clover hatte damals dazu passenden Patches direkt an Bord (konnten einfach per config.plist aktiviert werden -> Fix USB) bei OpenCore muss man sich darum ggf. selbst kümmern.
  • Was daran liegt das macOS den Controller entweder gar nicht unterstützt oder aber nicht findet...Wie schon erwähnt bei älteren Maschinen war es oft notwendig die USB Devices im ACPI macOS konform umzubenennen so das ausEHC1 -> EH01EHC2 -> EH02und sofern vorhanden aus XHC1 -> XHCwird. Die Patches sind ggf. auch notwendig damit sich USBInjectAll überhaupt an etwas binden kann. Du kannst mit OpenCore die Umbenennung über den Punkt ACPI Patch erreichen hierzu wie folgt:BaseBaseSkipCommentCountEnable…
  • Wäre möglich das ich. mich vertippt habe...Einfach einen Text2Hex Konverter bemühen und EHC1 bzw. EHC2 in Hex umwandeln für Find und EH01 bzw. EH02 für die Replace Werte...
  • Naja je nach Bios sind die durchaus auch mal anders benannt anstelle von EHC1 und EHC2 könnten die auch USB1 und USB2 heißen oder eben auch ganz anders. Um da genaueres sagen zu können müsste man in den ACPI Tabellen Satz von der Kiste gucken. Du kannst die Tabellen mit OC (HWINFO) extrahieren und hochladen wenn Du magst dann kann man sich mal ein Bild davon machen...
  • Verwende die debug Variante von OpenCore und setze unter dem Punkt Misc -> Debug die Option SysReport auf true. Wenn Du das gemacht hast generiert OC beim Start einen Systemreport der auch den kompletten ACPI Tabllensatz enthält (befindet sich auf der EFI Partition dann). Für unsere Zwecke wird die DSDT daraus ausreichen...
  • Öffnen kannst Du die .aml Dateien mit MacIASL (https://github.com/acidanthera/MaciASL/releases) unter macOS. In Deinem Fall heißen die USB Devices in der DSDT EHCI und EHC2. Ich habe Deine DSDT mal Fehlerbereinigt und die beiden Devices umbenannt in EH01 und EH02. Zieh die DSDT mal in den Ordner ACPI (EFI->OC->ACPI) und trage die DSDT in die confgi.plist im Bereich ACPI -> ADD ein (wenn Du die config mit OCAT bearbeitest dann öffne die config.plist vor dem Ablegen der DSDT in dem Ordner da OCAT …
  • Mit Portmappinmg musst Du Dich bei der Kiste eigentlich nicht befassen denn der Chipsatz kann ohnehin nur USB-2 und ein maximum von 14 Ports damit ist das Portlimit in Deinem Fall kein Thema...Ich denke eher das Dein Laptop nicht den Intel USB verwendet sondern der Hersteller da noch irgendwas anderes "reingezaubert" hat. Um welches Notebook geht es denn eigentlich genau (Hersteller, Bezeichnung) ?!?
  • Soweit ich herausfinden konnte hat die Kiste einen H57 Chipsatz wobei halt nicht ganz klar ist welche Devices da genau drin stecken (ggf. mal Hackintool laufen lassen und da mal in den Bereich PCI Devices gucken bzw. eben auch USB). Wenn man mal nach dem Modell explizit sucht haben sich an dem USB Thema schon diverse Leute die Zähne ausgebissen allerdings ohne Erfolg. Leider sind auch die Informationen die man findet widersprüchlich denn einmal ist die Rede von 2 USB 3.0 Ports und 2 USB 2 Ports …