{Diskussion} Snow Leopard mit einer ISO in Windows VirtualBox installieren (auch Skylake-CPUs)

  • Hallo zusammen,mittlerweile bin ich ein bisschen weiter gekommen, allerdings steht ich jetzt vor der nächsten Hürde.Ich konnte Snow Leopard 10.6.3 installieren, habe mir dann das ComboUpdate runtergeladen und nach der Installation des ComboUpdates und Neustartens steht die VM jetzt bei dem Punkt: "PCI configuration begin".


    Leider komme ich jetzt nicht weiter.
    Folgende Bootflags habe ich gesetzt: busratio=16 mach_kernel PCIRootUID=1 und jeweils folgende weitere Bootflags probiert.npci=0x1000, npci=0x2000 und npci=0x3000.
    Leider alle erfolglos.Irgendwo habe ich gelesen, man muss die DSDT ersetzen?? Keine Ahnung wo ich denn eine gültige DSDT für meine Konfiguration herbekomme und auch keine Ahnung, wie ich die denn ersetzen sollte.
    Könntet ihr mir vielleicht nochmal helfen..


    Danke :):danke:

    Desktop: Mac Mini (M1, 2020)
    Chip: Apple M1, Speicher: 16GB

    OS: macOS Monterey (12.0.1)


    Laptop: MacBook Air (Retina, 13 Zoll, 2020)
    Prozessor: 1.1GHz Intel Core i5, Speicher: 8 GB

    Grafikkarte: Intel Iris Plus

    OS: macOS Monterey (12.0.1)

  • @derHackfan


    danke für den Tipp. Ich habe mal einen Screenshot hochgeladen mit den folgenden Bootflags erstellt
    -f
    busratio=16
    mach_kernel
    PCIRootUID=1
    npci=0x1000
    arch=x86_64


    Ich komme zwar über den Punkt "PCI configuration begin" hinweg, allerdings hängt er sich bei der
    nächsten Zeile auf und macht nicht weiter.


    ich probiere noch die beiden anderen "npci" Werte.

  • Hallo Ralf.


    ganz dumme Frage: Wenn ich die VM starte, dann habe ich schon die Auswahl
    zwischen dem Bootloader (NawComModCD.iso) und der SnowLeopard Installation.


    Ich wähle hier die Snow-Leopard-Installation, weil ich ja schon den Bildschirm und
    alles auf SnowLeopard "gesehen" habe. Ich habe ja schon das ComboUpdate unter
    SnowLeopard runtergezogen.


    Was bringt mit dann ein anderer Bootmanager. Das verstehe ich nicht so ganz.


    Danke für deine Antworten

    Desktop: Mac Mini (M1, 2020)
    Chip: Apple M1, Speicher: 16GB

    OS: macOS Monterey (12.0.1)


    Laptop: MacBook Air (Retina, 13 Zoll, 2020)
    Prozessor: 1.1GHz Intel Core i5, Speicher: 8 GB

    Grafikkarte: Intel Iris Plus

    OS: macOS Monterey (12.0.1)

  • Das sind ja keine Bootmananger. :D


    Damit MacOS auf einem Windows-Rechner läuft braucht man einen Bootloader. Der Bootloader simmuliert Apple-Hardware. Z.B. mit der FakeSMC.
    Apple rechner haben auf dem Mainboard einen SMC-Chip. Und der wird durch den FakeSMC,Kernel-Extention simmuliert.


    jeder Bootloader ist anders. Ein Duzend gibt es etwa als ISOs.

  • Aber trotzdem: Auch wenn der Bootloader sich ändert,


    ich boote doch gar nicht mehr davon.
    Ich boote doch eigentlich die installierte Snow-Leopard-Version 10.6.3,
    plus Combo Update.


    Irgendwie verstehe ich es gerade nicht...


    wie gesagt: Ich habe schon mal den SL-Desktop gesehen.....


    Muss ich dann komplett neu installieren, wenn ich einen anderen Bootloader
    verwenden will??

    Desktop: Mac Mini (M1, 2020)
    Chip: Apple M1, Speicher: 16GB

    OS: macOS Monterey (12.0.1)


    Laptop: MacBook Air (Retina, 13 Zoll, 2020)
    Prozessor: 1.1GHz Intel Core i5, Speicher: 8 GB

    Grafikkarte: Intel Iris Plus

    OS: macOS Monterey (12.0.1)

  • Einfach eine andere Bootloader-ISO ins system einbinden. In der Bootreihenfolge nach oben bringen.


    EDIT
    Nein keine Neue Installation nur ein anderer Bootloader. Unter ändern/System oder ändern/Massenspeicher kann man die Bootreihenfolge ändern.

    Einmal editiert, zuletzt von ralf. ()

  • Bei mir hat Hackboot_India als Bootloader geholfen. Hatte die selben Probleme nach dem Update.

    Toshiba L550 ist ein Hackintosh

  • Hallo ralf. hallo Leon70,


    nachdem ich HackBoot als Bootloader genommen habe, klappt es... Hurra...


    Jetzt versuche ich weiter mit der Erklärung von Ralf einen Installationsstick für
    El Capitan zu erstellen.


    Als Bootflags habe ich nur busratio=16 und mach_kernel gesetzt. Sonst nichts.


    Ich werde sicherlich nochmal auf euch zukommen.


    Vorerst danke

    Desktop: Mac Mini (M1, 2020)
    Chip: Apple M1, Speicher: 16GB

    OS: macOS Monterey (12.0.1)


    Laptop: MacBook Air (Retina, 13 Zoll, 2020)
    Prozessor: 1.1GHz Intel Core i5, Speicher: 8 GB

    Grafikkarte: Intel Iris Plus

    OS: macOS Monterey (12.0.1)

  • Hallo Ralf.


    genauso wollte ich es auch machen, allerdings hast du in deiner Anleitung geschrieben, dass ich zur Formatierung des USB-Sticks das Festplattendienstprogramm unter 10.10.5 zu verwenden. Kann ich nicht das festplattendienstprogramm unter Snow Leopard nutzen ?
    oder kann man die Version des Festplattendienstprogramms auch separat downloaden?

    Desktop: Mac Mini (M1, 2020)
    Chip: Apple M1, Speicher: 16GB

    OS: macOS Monterey (12.0.1)


    Laptop: MacBook Air (Retina, 13 Zoll, 2020)
    Prozessor: 1.1GHz Intel Core i5, Speicher: 8 GB

    Grafikkarte: Intel Iris Plus

    OS: macOS Monterey (12.0.1)

  • Natürlich kannst/musst du den Stick unter SL erstellen. Das geht mit dem angegeben Tool EC-Installationsstick super.

    Toshiba L550 ist ein Hackintosh

  • Ich schrieb ja

    Zitat

    Deshalb empfehle ich für den Fall dass man El Capitan benutzt, aus dem Downloadbereich des Forums unter Tools, das Festplatten Dienstprogramm aus 10.10.5 für El Capitan.

    also nicht bei Snow Leopard

  • Okay, das hab ich verstanden. Leider erkennt SL meinen USB-Stick nicht, obwohl ich das Extension-Pack für Virtualbox installiert habe und den Stick auch mitlade.
    Muss ich noch irgendwelche Einstellungen in Snow Leopard vornehmen, damit der Stick erkannt wird?

    Desktop: Mac Mini (M1, 2020)
    Chip: Apple M1, Speicher: 16GB

    OS: macOS Monterey (12.0.1)


    Laptop: MacBook Air (Retina, 13 Zoll, 2020)
    Prozessor: 1.1GHz Intel Core i5, Speicher: 8 GB

    Grafikkarte: Intel Iris Plus

    OS: macOS Monterey (12.0.1)

  • Danke.


    D.h. Ich hole mir das Proggi "EC-CD-R-Creatingtool", das erzeugt mir die install.dmg und diese verschiebe ich dann nach windows zusammen mit der El Capitan.app?


    Hab ich das so richtig verstanden?


    Danke für deine Hilfe


    Und ja, der USB Stick ist gelistet in Virtualbox

    Desktop: Mac Mini (M1, 2020)
    Chip: Apple M1, Speicher: 16GB

    OS: macOS Monterey (12.0.1)


    Laptop: MacBook Air (Retina, 13 Zoll, 2020)
    Prozessor: 1.1GHz Intel Core i5, Speicher: 8 GB

    Grafikkarte: Intel Iris Plus

    OS: macOS Monterey (12.0.1)

  • Funktioniert denn das einbinden des Sticks?


    Die El Capitan.app würde ich nach windows bringen, und auf der Datenfestplatte oder woanders sichern.
    Die install.dmg kann in Windows mit Transmac einen Stick erstellen, für den Fall das das andere nicht geht.
    Alle Tools erzeugen als Zwischenschritt eine Install.dmg. Beim EC-Installationstick-Creating-Tool 3 kann man die Datei eigentlich rauskopieren, wenn das Passwort verlangt wird..