Hallo zusammen,
so langsam möchte ich mein Macbook Pro 13" von 2010 in den Ruhestand schicken, denn bei den alltäglichen Aufgaben kommt es ziemlich an seine Grenzen. Deswegen möchte ich mir einen neuen Rechner zulegen und nachdem ich mich nun seit über einer Woche täglich mit dem Thema Hackintosh beschäftigt habe, habe ich mich nun entschieden einen möglichst aktuellen Hackintosh aufzubauen. Neben den normalen Aufgabe wie Surfen, Textverarbeitung etc. möchte ich auch 4k-Videos hobbymäßig (also Urlaubsvideos etc.) schneiden und ihn auch für Fotobearbeitung nutzen. Später, so in ein paar Monaten, will ich ihn zusätzlich zum Zocken (unter Windows 10) benutzen, dann soll eine GTX 1080 eingebaut werden. Ich beabsichtige Ihn mindestens 5 Jahre zu behalten und nur bei dringendem Bedarf aufzurüsten. Da ich alle Komponenten neu kaufen möchte, soll er natürlich einem richtigen Mac so nahe wie möglich kommen.
Vorab habe ich aber ein paar Fragen, die ich selber noch nicht klären konnte:
1. Gerade beim Mainboard tu ich mich schwer. Wenn ich es richtig verstanden habe, werden Gigabyte Boards mit dem Z170 oder auch Z270 Chipsatz empfohlen. Kann ich da einfach irgendeins nehmen, was diesen Chipsatz hat? Gerne hätte ich eins, was möglichst aktuell ist, in der Hoffnung, dass es Funktionen hat, die in Zukunft von High Sierra und kommenden System unterstützt werden. Habt ihr sonst Empfehlungen für möglichst aktuelle Boards?
2. Ich möchte mir zwei Samsung 960 Evo M2 250gb SSDs einbauen. Eine für OSX, die andere für Windows. Spricht etwas dagegen?
3. Da die 500gb Samsung seit heute mit 200Eu im Angebot ist: Ist es problematisch oder schwierig das DualBoot-System nur auf einer SSD einzurichten? Oder ist es besser zwei getrennt zu haben (wie bei Frage 2 beschrieben).
4. Lohnt sich der Aufpreis von ca. 80eu für einen i7 7700k gegenüber dem i5 6700K?
5. Muss ich beim RAM auf irgendwas achten? Kenne mich da nicht so aus... z.B. was der Ram-Takt ausmacht und wie wichtig der ist...
Vielen Dank schon einmal für eure Hilfe!