Deaktivieren des Audiodevices bei Grafikkarten
Einträge
-
-
-
Nvidia Karten unter macOS
-
Eine kurze Anleitung zur Berechnung der richtigen Scanpolicy
-
Ein Grund für nicht funktionierende Updates können veraltete Angaben im SMBIOS-Bereich von Clover sein.
-
Viele möchten die von OpenCore automatisch vergebenen Namen im Bootpicker ändern.
Die folgende Anleitung beschreibt das an Hand folgender Beispiele
1) Windows Partition
2) macOS Recovery Partition
3) CarbonCopy Partition
Hinweis: Für die Änderung der Namen im Bootpicker ist es nicht notwendig, den N-D-K Fork zu nutzen.
Da die unten erwähnten Dateien alle "versteckt" sind, müsst ihr vorher die Anzeige im Finder ändern.
Dazu einfach [cmd] + [Shift] + [.] im betreffenden Ordner drücken.
-
PCI-ROOT-PFADE UND UUIDS für Custom Entries und verstecken von Partitionen
Das hier ist eine Detailbeschreibung von Karacho's gleichnamigen WIKI-Eintrag mit Screenshots und etwas mehr Prosa
Zudem wird hier auch erklärt, wie man z.B. bestimmte Partitionen nicht automatisch beim booten mountet (z.B. Windows-Partitionen oder den CarbonCopy-Clon)
-
OpenCore: Installation von macOS und Post-Install mit OpenCore
-
Pciroot über die UEFI Shell herausfinden
-
Wie installiere ich Clover auf der Festplatte, sodass ich ohne angesteckten Clover-Stick booten kann?
Wie kopiere ich meinen konfigurierten EFI-Ordner vom USB Stick auf die Festplatte?
-
Um auf offiziellem Wege zwischen Standard macOS Update, Public Beta Releases und Developer Beta Releases von macOS zu wechseln, muss man Tools von Apple nutzen. Das ist jedoch nicht unbedingt komfortabel. Hinzu kommt, dass man offiziell an das Tool für Developer Betas nur mit einem Developer Account herankommt. Es gibt allerdings einen einfachen Weg über das Terminal zwischen den Update Seeds von macOS zu wechseln. So kann jeder Zugriff auf Public Beta oder Developer Releases erhalten, ohne die Apple Tools zu nutzen. Auch die Rückkehr in den Customer Seed ist so möglich.
-
Da uns ja ein gewisser Hang zum Basteln und Optimieren unserer OS Installation nachgesagt wird und das auch mal schief gehen kann, beschreibe ich mal was mir bei absoluter Weigerung des Systems schon mal geholfen hat.
Voraussetzung ist ein noch bootfähiges Windows mit dem wir auf die Clover EFI Partition zugreifen wollen.
-
Die Tastaur "Maclike" anpassen - leicht verständlich und entsprechend illustriert.
-
-
Wenn es um die Installation von macOS auf einem PC geht, gibt es zwei etablierte Methoden: Die Erstellung eines Sticks auf einem echten Mac, die Erstellung eines Sticks in einer virtuellen Maschine. Der Haken an der Sache ist, dass nicht jeder Zugriff auf einen Mac hat und die Methode über eine virtuelle Maschine ziemlich aufwendig ist. Es gibt allerdings noch eine dritte, weniger bekannte Methode, welche allerdings in vielen Fällen sehr gut funktioniert. Hierfür nutzt man einen USB Stick mit dem macOS Recovery. Über diesen wird macOS dann heruntergeladen und installiert. Wie das funktioniert, wollen wir in dieser Anleitung klären.