Suchergebnisse
Suchergebnisse 1-3 von insgesamt 3.
-
Das mit dem Koppeln nach dem Festplattenwechsel ist nervig aber gewollt Bluetooth Geräte tauschen beim koppeln einige Informationen untereinander aus um sich jederzeit eindeutig wieder zu finden hierzu gehören auch einige Informationen zu dem System mit dem sie gekoppelt sind. Unter "normalen" Umständen ist das kein Problem, da die nötigen Informationen aus dem BIOS des Rechners stammen und sich auch dann nicht verändern, wenn man die Festplatten hin und her vertauscht auf einem Hackintosh gibt …
-
Das wird auch mit den Apple Karten nicht funktionieren. Ich habe hier selber so ein Modell in der Kiste stecken und da läuft Bluetooth mäßig nichts bevor das OS die Treiber nicht geladen hat. Damit Bluetooth auch auf Bios Ebene schon funktioniert muss entweder ein Bluetooth Stack in der Firmware vorhanden sein (=> Apple) oder der Stick selbst muss ein EHCI Device emulieren sprich den Stack selbst schon mitbringen. Es gibt einige wenige Sticks die das können (Belkin war da lange Zeit ganz vorne m…
-
Vielleicht mal zum Verständnis in Sachen Bluetooth und Bios...Damit man mit einer Bluetooth Tastatur auch ins Bios gehen kann muss der verwendete Bluetooth USB Stick HID/HCI fähig sein sprich erkennen können ob es sich bei dem gekoppelten Gerät um ein Human Input Device (HID) handelt und und dann den entsprechenden Treiber parat haben die Interaktion mit der Tastatur/Maus herzustellen (HCI = Human Computer Interaction). Die meisten, am Markt kursierenden, Bluetooth Adapter sind dumm sprich sie e…