Suchergebnisse
Suchergebnisse 21-40 von insgesamt 59.
-
Mit dd gehts aber auch. Habs eben nochmal mit nem Stick probiert. Im BIOS muss dann nat. Legacy Boot erlaubt sein.Muss mit "sudo bash ...." ausgeführt werden. Werde ich im Script noch ändern, dass er da autom. nach fragt.Hab jetzt gerade mal den ultimativen Test gemacht und mein T440 erneut geflasht. Hat reibungslos funktioniert. Und das auch noch erheblich schneller als mit dem Windowskrams. Hab das Log mal angehangen.
-
(Zitat von derHackfan)Hehe. Bin gerade dabei für die Lenovos ein Script zu bauen welches man verwendet um ein reguläres BIOS Update durchzuführen. Entweder man hat Windows dafür oder man kann sich die .iso bei Lenovo runterladen. Leider kann man diese Isos nicht einfach auf nen Stick packen und es läuft. Und wer brennt dafür heutzutage noch eine extra CD? Sofern man überhaupt noch einen Brenner besitzt. Gibt im Netz ein Perl-Script was diese Isos allgemeinverträglich umwandelt, sodass man sie am…
-
Wenn Windows, kann man ja auf Debian noch VirtualBox installieren. Allerdings reichen dann die 8GB nicht mehr aus. Klar man könnte sich das Volume einfach vergrößern.Aber dürfte es auch rechtliche Probleme geben, wenn man Windows einfach irgendwo mitliefert. Und als Ziel hatte ich mir ja gesteckt, komplett ohne irgendeine Windowsinstallation auszukommen. EDIT:Habe gerade das hier entdeckt:https://reversatronics.blogspo…-minipro-under-linux.htmlSoll also wohl doch unter Wine laufen. Werde ich mic…
-
Naja ob der Flashbalken jetzt 5 cm oder 15 cm lang ist. Who cares? Dafür ersparst Du dir "dd". EDIT:Übrigens kann man so ein Image auch direkt in VMware booten. Dann braucht man keinen Umweg über einen Stick/USB Platte.(Quelltext, 1 Zeile) Danach hat man das Image als phyisches Device eingehangen. Sieht man dann mit(Quelltext, 1 Zeile) dann(Quelltext, 1 Zeile) der Pfad nach fullDevice (~/Documents/VMWare/Debian\ 7.x.vmwarevm)muss dann entsprechend angepasst werden. Und schon ist die virtuelle Fe…
-
Richtig, soll für unterwegs sein. Aber man macht so Sachen ja auch schonmal zu Hause wo man seinen Rechner eh am Start hat. Hab z.b. gestern mein T530 via VMWare auf meinem Desktop geflasht.Im BIOS muss Legacy Boot aktiviert sein. Ich habe das gestern mit einem billo USB 2.0 Stick probiert. Hat er sofort erkannt und gebooted. Warum das bei Dir trotz der Einstellung nicht klappt ist echt merkwürdig. Secure Boot oder sowas an?
-
Schade. Und das Device ist mit "lsusb" aufgeführt? Hast Du beide Programme probiert?Wird er denn von minipro erkannt? Also im Terminal:(Quelltext, 1 Zeile) Lies dir doch mal diesen Thread durch, Thema Firmwareupdate. Vllt. ist da ja noch was brauchbares mit bei.https://gitlab.com/DavidGriffith/minipro/issues/148
-
Hab dazu spontan keinen Linux Treiber finden können. Da kann ich nichts machen. Du kannst ja selber mal etwas rumgooglen ob Du irgendwo was findest. Hab was gefunden mit reverse engineering. Aber das ist wohl auch noch ohne Ergebnis. Das wird wohl auch mit der Grund sein warum er bei flashrom nicht dabei ist. Irgendwo stand auch, dass es den Hersteller nicht mehr gibt.