Suchergebnisse

Suchergebnisse 21-40 von insgesamt 44.

  • Wünscht mir Glück Jetzt kommt mein defekter Thunderbolt-Chip vom Mainboard runter und ein neuer drauf. Die Firmware konnte ich problemlos mit dem Raspberry Pi auf die neuen Chips flashen.
  • Ja, ich hatte noch drangedacht, danke, aber ich hab eh einige Sachen von Mouser gebraucht, da hat sich das angeboten, die gleich mitzubestellen.Ich werde alle Komponenten außenrum mit hitzeresistentem Polyimid-Tape abkleben und das Teil dann vorsichtig mit der Heißluftpistole mit nem Mini-Gebläse-Aufsatz und wenig Luftdruck mit knapp 400° vom Board lösen. Wahrscheinlich löte ich den neuen Chip auch einfach mit Heißluft drauf.Ich werde berichten, wie es geklappt hat.
  • DSM2 So, also der Chip mit der neuen Firmware ist drin, die SSDT ist auch korrekt. Die Firmware-Checksumme auf dem Chip stimmt auch mit der DESIGNARE-Z390-NVM33-Elias64Fr.bin überein. Ich konnte auch zuerst ganz normal booten, allerdings ist es nach wie vor so, dass Thunderbolt nicht wirklich erkannt wird und mir in den Systemeinstellungen bei Thunderbolt als Firmware-Version "unbekannt" angezeigt usw., also alles exakt genauso nicht funktionierend wie davor. Dann dachte ich mir, machste mal ne…
  • Ja, hab ich gemacht, hab es aber auch mit einer fertigen SSDT, die schon eine Custom DROM enthalten hat, von CaseySJ probiert. Selbes Ergebnis.Ein paar Dinge sind jetzt nach dem Tausch des Chips dennoch anders:Vorher war das Thunderbolt Firmware Update Tool von Gigabyte unter Windows nicht benutzbar und auch die Thunderbolt-Treiber (ich glaube, ebenfalls von der Gigabyte-Homepage) ließen sich nicht installieren, weil kein Chip gefunden wurde.Jetzt mit dem getauschten Chip ist das anders. Ich kon…
  • So. Problem gefunden: Die (ich versuche jetzt, Kraftausdrücke zu vermeiden) ver… SOIC-8-Zange (oder der Idiot, der versucht hatte, sie am Board anzubringen – and that’s me) hatte einen winzigen Widerstand (ich gehe von 3,3KOhm aus, wie auch an Pin 3), der zwischen Pin 8 und Pin 7 war (also zwischen den 3,3V VCC und /HOLD) vom Board gehaut, ohne dass ich es gemerkt habe.Dadurch hat Pin 7 also keinen Saft mehr bekommen. Ich habe jetzt Pin 7 und 8 mangels Ersatzwiderstand einfach überbrückt und geh…
  • Nachdem ich spaßeshalber (NACHDEM bereits die gepatchte Firmware auf dem Chip war) versucht hatte, dieselbe gepatchte Firmware auch nochmal unter Windows mit der Gigabyte Thunderbolt Update Utility ("mb_utility_thunderbolt-fw_titanridge_fw50") auf den Chip zu flashen (wobei mir das Flashvorgang auch als erfolgreich angezeigt wurde), habe ich mich gefragt, ob der ganze Flash-Prozess auch einfach unter Windows funktioniert, ohne nen SOIC-8-Clip (oder gar den Chip rauslöten zu müssen) etc. Deshalb …
  • Zur Thunderbolt-Bridge hätte ich eine Frage: Ich habe mein MacBook Pro (Anfang 2015) über Thunderbolt mit dem Hackintosh verbunden. In den Systeminformationen unter Thunderbolt wird es auch erkannt (andersrum genauso). In den Netzwerk-Systemeinstellungen bleibt "Thunderbolt-Bridge" jedoch konsequent rot und "Nicht verbunden". Beim Bridge-Status steht bei Thunderbolt 1 und bei Thunderbolt 2 "Deaktiviert" (an beiden Rechnern). Unter "Hardware" ist bei beiden eine MAC-Adresse vorhanden.Laut Apple s…
  • Mein geflashter Chip auf dem Designare-Board funktioniert auch unter Windows. Zumindest kann ich mein Thunderbolt-Audio-Interface (MOTU 8A) ganz normal benutzen. Mehr hab ich noch nicht probiert und auch nicht ins Thunderbolt Control Center geschaut. Sagt Bescheid, wenn ich in Windows irgendwas nachschauen oder ausprobieren soll.
  • KMBeatz Ja, ist bei mir auch genauso. Und Hot-Plug scheint unter Windows auch nicht zu funktionieren (was für mich dort auch keine Rolle spielt).
  • Im Grunde manuell. Du kannst mit dem Kext Updater aber nach Updates checken, diese direkt runterladen lassen und dann in den EFI-Ordner kopieren.
  • Nee, der Kext Updater unterstützt beides.
  • nightsIch würde dir zum Bearbeiten der config.plist aber eh nicht empfehlen, einen Texteditor wie BBEdit zu verwenden, sondern z. B. den PLIST Editor. Ist viel übersichtlicher und leichter zu bedienen.(Zitat von IndioX)Für Target Mode, Thunderbolt-Netzwerk etc. wird die SSDT (und natürlich die gepatchte Firmware) benötigt, das ist richtig. OpenCore hat damit jedoch an sich nichts zu tun. Es mag sein (kann ich aber nicht beurteilen), dass für einen cMP grundsätzlich OpenCore benötigt wird, aber …
  • IndioX Dass alles funktioniert heißt nicht, dass die config.plist nicht trotzdem fehlerhaft ist. Sie enthält mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit Syntaxfehler, sonst könntest du sie mit Plist Edit Pro auch öffnen.
  • Wie schön er immer von "wir" spricht …
  • Ich hab einfach nen Raspberry Pi zum Flashen benutzt, keinen USB-Flasher. Da sind die 3.3V eh als GPIO-Pins verfügbar. Wenn man sowieso nen Pi rumfliegen hat, ist das sehr praktisch.
  • Über Thunderbolt-Bridge geht beispielsweise auch der Zugriff auf einen anderen Mac im Target Mode (ohne Firmware-Flash nicht möglich).
  • kavenzmann Was für eine Thunderbolt-SSDT hast du denn verwendet? Man kann sich hier eine generieren lassen:http://hackindrom.zapto.orgEine eigene DROM wird hier automatisch mit generiert.Dass ein Rechner für die Datenübertragung über Thunderbolt im Target-Mode gestartet sein muss, ist aber klar, oder? Ansonsten wird weiterhin "Keine Verbindung" angezeigt. KMBeatz Bei mir funktioniert Thunderbolt grundsätzlich auch noch unter Windows, aber die Hotplug-Funktionalität ist dort verloren gegangen (w…
  • KMBeatz Bei meiner Onboard-Titan-Ridge auf dem Z390 Designare geht die geflashte Karte wie gerade beschrieben unter Windows. Ich gehe mal davon aus, dass das bei den PCIe-Karten genauso der Fall ist.
  • Ach so, ich dachte, wir reden vom Target Mode. Ja, das sollte schon gehen, aber halt über "Mit Server verbinden" und mit aktiviertem File Sharing. Dann wird die selbstzugewiesene IP-Adresse der Thunderbolt-Bridge vom verbunden Rechner eingetragen und er erscheint als Netzlaufwerk. So kenne ich das zumindest – habs aber am Hackintosh bisher nur mit Target-Mode an meinem alten MacBook Pro (Thunderbolt 2) probiert. Mit meinem neuen MacBook Pro kann ichs leider nicht kurz ausprobieren, weil ich kein…
  • Ich würde es gern ausprobieren, aber mir fehlt wie gesagt ein TB3-Kabel. Probier doch vielleicht mal kurz zum Testen den Target Mode. Der sollte ja definitiv unkompliziert klappen.